Projekt: Feuerwehr Dömitz in der Zeit von 1933 -1945

Die Freiwillige Feuerwehr Dömitz arbeitet derzeit die Geschichte der Wehr zur Zeit des Nationalsozialismus auf. Im Rahmen des Projekts haben sich die Feuerwehrleute auch auf die Suche nach Quellen bei Dömitzer Bürger/innen begeben. Daher möchte sich die Feuerwehr nun auch an die Bürger/innen wenden: Wer besitzt Fotos, Briefe, Unterlagen oder andere Objekte aus der NS-Zeit und würde sie dem Projekt zur Verfügung stellen? Wer kann sich an die Zeit erinnern und könnte sich vorstellen, den Feuerwehrleuten darüber zu berichten? Wer hat Kontakt zu Familien, die in den 1930er oder 1940er Jahren im Ort lebten und inzwischen verzogen sind? Wer weiß etwas über Einsätze der Feuerwehr zu dieser Zeit?

Die Freiwillige Feuerwehr Dömitz ist eine der ersten Feuerwehren, die an dem bundesweiten Projekt „Feuerwehren in der NS-Zeit“ teilnehmen. Hierfür kooperieren das Deutsche Feuerwehr-Museum Fulda, der Deutschen Feuerwehrverband und die Justus-Liebig-Universität Gießen. Das deutschlandweit ausgetragene Projekt wird vom Bundesinnenministerium gefördert. Ziel des Projekts ist, dass Freiwillige Feuerwehren in ganz Deutschland ihre eigene NS-Geschichte aufarbeiten und ihre Ergebnisse nach Abschluss der Recherchen in ihren Orten der Öffentlichkeit vorstellen. Die ersten Teilnehmerinnen sind neben Dömitz die Freiwilligen Feuerwehren Mannheim in Baden-Württemberg, Marburg in Hessen und Schwedt/Oder in Brandenburg.

Alle Hinweise nimmt Enrico Frenz, Ortswehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Dömitz, gerne entgegen, der sich schon jetzt für die Mithilfe herzlich bedanken möchte.

Tel. 0170/5232916

E-Mail: info@feuerwehr-doemitz.de